Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen betreffen die Nutzung des Online-Shops der PosterGalerieWien. Wenngleich in diesen AGBs standardmäßig weibliche Pronomen verwendet werden, sind mit den Begriffen „Kund*in“ und „Verkäufer*in“ sämtliche Geschlechter und -identitäten natürlicher Personen, sowie iFdF. rechtliche Personen gemeint. Allfällige Fehler und/oder Rechtschreibfehler sind vorbehalten und führen nicht zur Unwirksamkeit der AGBs.
Kontakt: office [at] postergaleriewien [dot] at
Preise & Versand
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben, jedoch ohne Versandkosten.
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich die Kund*in zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Lieferung der Ware erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf unserem Bankkonto. Kund*innen stehen verschiedene Zahlungsarten zur Verfügung, die im Online-Shop des Verkäufers sowie im Bereich Liefer- und Zahlungsbedingungen angegeben werden. Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen. Bei einer Zahlung mit Kreditkarte und „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd. („Stripe“) unter Geltung der Stripe-Nutzungsbedingungen. Bei Zahlungsverzug der Kund*in ist die Verkäufer*in berechtigt, nach ihrer Wahl den Ersatz von Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu begehren. Dies sind bei Verbraucher*innen: 4% p.a.
Beim Versand innerhalb Österreichs ist eine Versandkostenpauschale (VKP) über € 2,75.- für A4 und € 4,30.- für A3 Drucke zu entrichten. Dabei wird der größte gemeinsame Nenner der Druckformate herangezogen. Zum Beispiel wird beim Kauf von 2*A4 und 1*A3 Drucken eine VKP von € 4,30.- verrechnet. Beim Versand innerhalb des EWR-Raumes, dazu gehören Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Litauen, Lettland, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz (Zollkosten sind vom Empfänger zu bezahlen), Slowenien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn, England, Zypern wird eine VKP über € 5,60.- für A4 und € 9,90.- für A3 fällig.
Zur Leistungsausführung ist die Verkäufer*in erst dann verpflichtet, sobald die Kund*in der Zahlungsverpflichtung, die zur Ausführung erforderlich ist, nachgekommen ist. Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die von der Kund*in angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Die Versanddauer setzt sich aus Produktion, Abfertigung und Lieferung zusammen, dauert im Regelfall bis zu 10 Werktage und erfolgt durch die Österreichische Post AG. Selbstabholung ist in Ausnahmefällen möglich. Dabei muss unter Angabe besonderer Gründe schriftlich ein Termin vereinbart werden. Die VKP kann in diesem Fall nicht rückerstattet werden.
Befindet sich die Verbraucher*in in Annahmeverzug, ist die Verkäufer*in berechtigt, die Ware einzulagern, wofür wie eine Lagergebühr von 0,1 % des Bruttorechnungsbetrages pro angefangenem Kalendertag in Rechnung stellen. Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an die Verkäufer*in zurück, da eine Zustellung bei der Kund*in nicht möglich war, trägt die Kund*in die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn sie den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn sie vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass die Verkäufer*in ihr die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.
Vertragsabschluss
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder können wir der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen, erhält die Kund*in eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung erhält die Kund*in die Möglichkeit, die Bestellung zu korrigieren. Unterstützende Detailinformationen erhält die Kund*in direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird die Kund*in darüber durch ein Infofenster benachrichtigt, dass die Bestellung abgeschlossen ist. Hat die Kund*in einen Korrekturwunsch, kann dieser gerne umgesetzt werden. Sobald das Produkt wie in der Bestellung ersichtlich fertiggestellt wurde, kann leider keine Korrektur mehr vorgenommen werden. Individuell beauftragte Drucke & Kunstwerke sind davon ausgenommen.
Der Kaufvertrag wird von uns nicht gespeichert. Wenn die Kund*in den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken will, kann er wie folgt vorgehen: Nutzen Sie die übliche Funktion Ihres Internetdienstprogrammes (= Browser: dort meist „Datei“ — „Speichern unter“). Sie können sich dieses Dokument unter der Funktion „als PDF speichern“ auch in PDF-Form herunterladen und archivieren. Zum Öffnen der PDF-Datei benötigen Sie zB. das kostenfreie Programm Adobe Reader.
Hinweis: Die Vertragssprache ist Deutsch. Gerichtsstand nach § 83 b JN (AT) ist Wien, Österreich. Verträge können ausschließlich mit EWR-Bürger*innen zustande kommen, deren ordentlicher Wohnsitz sich im EWR/EU-Raum befindet.
Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriff „Rücktrittsrecht“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
Kund*innen haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Davon ausgenommen sind Produkte mit Personalisierung, Einzelanfertigungen, oder Auftragsarbeiten. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem die Kund*in oder eine von ihr benannte dritte Person, welche nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat. Jedoch können nur Produkte zurückgegeben werden, welche unbenutzt und/oder unbeschädigt sind. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per E-Mail an office [at] postergaleriewien [dot] at) über den Entschluss, den Kaufvertrag zu widerrufen, informiert werden. Weiters muss die Erklärung die Artikelnummer, die Rechnungsnummer, sowie eine Rücktrittsbegründung enthalten. In jedem Fall müssen die Kosten für den Rückversand der Bestellung von der Kund*in übernommen werden.
Wenn ein Vertrag widerrufen wird, müssen alle erhaltenen Zahlungen (ausgenommen Lieferkosten) unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückgezahlt werden, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Vertrags und die unbeschädigte Ware bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung wird im Regelfall das Zahlungsmittel verwendet, welches bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, mit es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall jedoch werden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Die Rückzahlung kann verweigert werden, bis die Verkäufer*in die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der eindeutige Nachweis erbracht wurde, dass die Waren zurückgesandt wurden, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Die Waren müssen unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem die Verkäufer*in vom Widerruf dieses Vertrags unterrichtet wurde, an diese zurückgeschickt werden. Die Frist ist gewahrt, wenn die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen abgesendet werden. In jedem Fall trägt die Kund*in die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Kund*in muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Es besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht) für Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden (Auftragsarbeiten) oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Durch den Kauf erklärt sich die Kund*in damit einverstanden, dass individuell gestaltete Produkte vom Umtausch ausgeschlossen sind.
Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung. Die Gewährleistungsfrist beträgt bei der Lieferung beweglicher Sachen 2 Jahre ab Übernahme der Ware. Reklamationen auf Grund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche oder sonstiger Beschwerden können durch Kontaktaufnahme mit der PosterGalerieWien: office [at] postergaleriewien [dot] at geltend gemacht werden.
Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Im Falle des Zahlungsverzugs der Kund*in sind wir berechtigt, unsere Rechte aus dem Eigentumsvorbehalt geltend zu machen. Es wird vereinbart, dass in der Geltendmachung des Eigentumsvorbehalts kein Rücktritt vom Vertrag vorliegt, außer wir erklären den Rücktritt vom Vertrag ausdrücklich.
Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-Mails
Wenn die Kund*in dies beim Bestellvorgang angekreuzt hat, hat er damit dem Erhalt von Nachrichten der PosterGalerieWien über Produkte, aktuelle Angebote und sonstige unternehmerbezogene Informationen mittels Werbe-E-Mail, insbesondere Newsletter, zugestimmt.
Kontaktdaten für Beschwerden
Verbraucher*innen haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: Link
Weiters können Beschwerden auch direkt bei uns unter folgender E-Mail-Adresse eingebracht werden: office [at] postergaleriewien [dot] at .